Wim Hof Method Breathing

Die innere Kraft entfesseln: Die Wim-Hof-Methode – Episode 2: Atmen

Schön, Sie wieder bei uns zu haben. Wir setzen unsere intensive Beschäftigung mit der Wim-Hof-Methode fort. In unserer letzten Folge haben wir die Kältetherapie und ihre zahlreichen Vorteile vorgestellt. Dieses Mal konzentrieren wir uns auf einen weiteren, ebenso wichtigen Bestandteil der Methode: die Atmung.

Die Kraft des bewussten Atmens

Atmen – es ist so tief in unserem Leben verwurzelt, dass wir kaum darüber nachdenken. Doch bewusst und gezielt eingesetzt, kann es unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen. Bei jedem Einatmen saugen wir Sauerstoff in die Lunge, von wo aus er in den Blutkreislauf gelangt und zu allen Körperzellen transportiert wird. Sauerstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Zellatmung, wo er hilft, Nährstoffe in Energie umzuwandeln. Umgekehrt wird beim Ausatmen Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, aus unserem Körper ausgeschieden.

Die Wim Hof Atemtechnik

Insbesondere die Wim-Hof-Atemtechnik ist darauf ausgelegt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt in unserem Körper zu beeinflussen und unser autonomes Nervensystem anzusprechen – den Teil des Nervensystems, der viele unserer automatischen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Temperaturkontrolle reguliert.

So funktioniert es:

  • Kontrollierte Hyperventilation: Die Technik beginnt mit 30-40 tiefen Atemzügen, bei denen Sie mehr Sauerstoff einatmen als ausatmen. Dadurch wird Ihr Körper übersättigt, was zu einem vorübergehenden Zustand der Hyperventilation führt. Dies gibt Ihnen nicht nur mehr Energie, sondern senkt auch den Kohlendioxidgehalt in Ihrem Blut, wodurch Ihr Blut alkalischer wird – ein Zustand, der mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Müdigkeit und Stress einhergeht.
  • Atemanhalten: Nach der Hyperventilation atmen Sie aus und halten den Atem an. Während dieser Zeit beginnt der Sauerstoffgehalt in Ihrem Körper zu sinken und der Kohlendioxidgehalt wieder zu steigen. Diese Phase ermöglicht Ihrem Körper, sich anzupassen und die Sauerstoffnutzung zu optimieren.
  • Erholungsatmung: Nach dem Luftanhalten atmen Sie tief ein, halten die Luft 15 Sekunden lang an und lassen sie dann wieder los. Damit ist ein Zyklus der Wim-Hof-Atemtechnik abgeschlossen.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier eine geführte Sitzung mit Wim Hof persönlich. Denken Sie daran: Es gibt keine Eile. Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo vor.

Versuchen Sie im weiteren Verlauf der Übung, die Dauer der Hyperventilation und des Anhaltens des Atems schrittweise zu erhöhen. Denken Sie aber daran, immer auf Ihren Körper zu hören.

Kombination von Kältetherapie und Atmung

Um das Beste aus Kältetherapie und Atmung herauszuholen, können Sie beides kombinieren, indem Sie vor der Kältetherapie die Atemtechnik üben. So bereiten Sie Körper und Geist auf die Kälte vor und verbessern das Gesamterlebnis.

Wir freuen uns, diese Reise mit Ihnen fortzusetzen. In der nächsten Folge erkunden wir die letzte Säule der Wim-Hof-Methode: Engagement. Bleiben Sie dran!

Bis dahin denken Sie daran: Jeder bewusste Atemzug ist ein Schritt zur Entfaltung des Potenzials Ihres Körpers. Bis bald!

Ihr TUNDRA-Team.

Zurück zum Blog